Französische Atombombentests im Mururoa-Atoll lassen die Erde erzittern. Tausende Meilen entfernt: Der Pazifik bebt. Schiffe versinken. Auf der anderen Seite des Globus: Riesige Fußspuren weisen einen Pfad der Verwüstung. Über panamaische Wälder, tahitianische Dörfer, jamaicanische Strände. Der Grund dieser Katastrophen: Ein Monster bewegt sich auf die dicht besiedelte Insel Manhattan zu. Hinter sich: nichts als Desaster.
Die Bombentests haben das schrecklichste Ungeheuer der Menschheitsgeschichte aus seinem tausendjährigen Schlaf geweckt: Godzilla! Die Zerstörung beginnt.
Der Biologe Nick Tatopoulos, spezialisiert auf radioaktive Deformationen, sucht gemeinsam mit dem Militär nach einer Möglichkeit, das Ungetüm zu zerstören. Denn normale Artillerie und raketenbestückte Kampfhubschrauber können Godzilla nichts anhaben.
Während der New Yorker Bürgermeister in Windeseile ganz Manhattan evakuiert, kommt Nick bei der Untersuchung einiger Blutstropfen von Godzilla zu einer schockierenden Erkenntnis: Godzilla war schwanger! Irgendwo in den weitflächigen U-Bahnschächten Manhattans, in die sich die Kreatur immer wieder zurückzieht, müssen seine Eier liegen.
Eine Brut, die den Fortbestand der Menschheit in Frage stellt!
Das Militär will von sowas nichts wissen, sieht einzig die Kreatur, die Haus um Haus abträgt. Also wagt sich mit Nick, dem französischen Versicherungsagenten Roaché, der Reporterin Audrey und dem Kameramann Victor eine kleine Gruppe todesmutiger Einzelkämpfer in den New Yorker Untergrund, um Godzillas Nest aufzuspüren.
Sie werden fündig … in dem Moment, als die ersten beißwütigen Klein-Godzis schlüpfen …
Traditionsgemäß beginnt das Drama auf hoher, stürmischer See. „What did You see, old Friend?“ „Gojira! Gojira!“ Ein Frachter, Ein Irgendwas, Untergang. Roland Emmerich liefert das zweimal innerhalb der ersten viertel Stunde. Emmerichs Intro zu diesem legendären Monster – was schon im Titelvorspann ohne weitere Erläuterung mit Waranen beginnt, die Opfer einer Serie von Atombombentestes werden – ist großartig. Er meistert das Spiel mit der Kenne-ich-alles-Haltung seines Zielpublikums: Alle kennen ja Godzilla. Ach Gott, schon wieder das Gummimonster, das Städte zertrampelt und Monster aus dem All verscheucht. Laaaangweilig!
Bei diesem Film muss man die Marketingkampagne zur Filmdramaturgie mitdenken. Emmerich sorgte dafür, dass in Trailern und Berichten der Titelheld nicht zu sehen ist. Klar war nur: Diesmal wird es digital. Es wird kein Stuntman in einem Gummikostüm stecken, es soll aussehen, als wär's echt! Kurz: Der Sindelfinger stellt die Uhr auf Null und fängt ganz vorne an: Wir wissen nichts. Wir kennen nichts. Und können auch nicht sagen, das und das passiert als nächstes: „Es handelt sich um eine Mutation. Verursacht durch nuklearen Fallout. Es handelt sich um eine Ur-Kreatur. Die Geburt einer neuen Spezies. Der ersten ihrer Art.“
Eventfilme für den Augenblick
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen, die Spur vor lauter Abdrücken nicht. Selbst der Experte Nick Tatopoulos, den als Running Gag den ganzen Film über niemand richtig aussprechen kann, sieht die radioaktive Probe nicht, die ihm vor die Nase gehalten wird. Er steht nämlich mittendrin. Erst, als die Kamera ein wenig nach oben schwebt, erkennen wir: Tatopoulos steht mitten in einem gigantischen Fußabdruck. Klar: In der Folge werden die Größenverhältnisse ein wenig verschoben. Und als die Kamera noch weiter aufzieht wird klar: Da sind viele Fußabdrücke dieser Größe. Und sie führen in eine Richtung – und mit einer einfachen Bildblende wird klar: Die Richtung ist Manhattan. Nicht mehr Tokio.
Damit räumt sich Emmerich ein weites Feld für neue neue Ideen frei – die er in der Folge nicht durchgängig klug nutzen wird. Aber das wissen wir zu Beginn ja noch nicht. Und Godzillafilme sind immer Events, die nur im Augenblick funktionieren – im Nachhinein gibt es da nie viel zu sagen. Solange der Film seine Geheimnisse aufbaut, ist er ein echter Popcorn-Klassiker. Aber wenn's im letzten Drittel um die Auflösung geht, ist da eine leere Hose.
Blasse Figuren
Die Backup-Story ist bemüht. Da gibt es das blonde Hübschchen, das sich im Haifischbecken des New Yorker TV-Business beweisen will, aber einfach zu weich ist, zu freundlich und also an ihrem sexistischen Redaktionsleiter scheitert. Und da ist dieser Wissenschaftler Nick Tatopoulos, der in Sachen Rätselhafte-Monsterspuren dauernd klüger ist als alle anderen und irgendwie zu dem TV-Hübschchen gehört, aber an deren TV-Zynismus scheitert. Na klar müssen die beiden zueinander finden. Man fragt sich nur, warum.
Richtig: Die Backup-Stories haben schon früher nicht über den Spaß an einem Godzillafilm entschieden. Die Männer waren immer wichtige Macher, die Frauen unemanzipierte Hübschheiten oder telepathisch versierte Mädchen. Aber Emmerich will ja alles neu, realistisch erzählen. Bei ihm rücken die BackUp-Figuren in den Mittelpunkt. Die kaputte, neu entstehende Beziehung zwischen Nick und Audrey, die bis zum Ende leere Pappfiguren bleiben, nimmt mehr dramaturgischen Raum ein, als die Genese des Ungeheuers. Auch das ist neu – und läuft ins Leere. Ein Godzillafilm benötigt Godzilla im Mittelpunkt, nicht irgendeine hingeklöppelte Romanze.
Godzillas Schicksal ist nicht mehr wichtig
Für die japanischen Filme mit dem Gummimonster war das Schicksal, damit die Message des Ungeheuers, wichtiger, als menschliche Zerwürfnisse. Unter Emmerichs Regie verkürzt sich dieser Part des Godzilla-Mythos auf die Beobachtung, dass das US-Militär – also: Menschen – mehr kaputt macht, als die Kreatur selbst – „Was ist das hier für ein Haufen? Sie haben mehr verwüstet als er!“, tobt der Bürgermeister, der augenscheinlich dem Jammerlappen-Bürgermeister aus Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3 nachgezeichnet, also auch ein Klischee ist.
Spätestens, wenn das Monster ein Taxi durch die Straßen New Yorks jagt, ist klar: Godzilla geht auch digital! So zwingend dieser Schritt war, zeigt er aber doch, dass ein Pixel-Godzilla nicht alles ist. Ohne halbwegs mitreißende BackUp-Story bleiben Stadt-zertrampel-Szenen heutzutage hohl. Schön ist eine Szene, die Jurassic Park (1993) zitiert – damals kräuselte sich die Wasseroberfläche in einem Glas, als der Tyrannosaurus Rex sich das erste Mal näherte. Bei seiner weit größeren, entfernten Verwandten wackeln ganze Straßenzüge, wenn Emmerich seinen Godzilla von der Leine lässt.
Den Monster-Terror zu ernst genommen
Emmerich hat die Sache zu ernst angepackt. Ein wenig Witz hätte dem Ganzen sicher gut getan. Dass die US-Schauspieler so schlecht sind wie ihre japanischen Vorgänger, ist zwar in Ordnung. Aber muss gleich so ein Puppengesicht wie Maria Pitillo dem Helden an die Wäsche wollen? Und muss dieser Held Matthew Broderick sein (In Sachen Liebe – 1997; Cable Guy – Die Nervensäge – 1996; "Freshman" – 1990; Family Business – 1989; Das Kuckucksei – 1988; She's Having a Baby – 1988; Projekt X – 1987; Ferris macht blau – 1986; War Games: Kriegsspiele – 1983), der kaum aufregender ist als Maria Pitillo?
Hatte Emmerich nach seinem Independence-Day-Erfolg (1996) nicht freie Auswahl unter den echten Kerlen und Weibern Hollywoods? Die wollten vielleicht alle nicht – Monsterfilme haben keinen so guten Ruf. Immerhin: Jean Reno (Mission: Impossible – 1996; French Kiss – 1995; Léon – Der Profi – 1994) gibt seinem französischen Geheimagenten ordentlich unrasierten Selbstgedrehten-Charme. Und Hank Azaria als flapsiger TV-Kameramann nutzt jede Gelegenheit für den comic relief.
Der Film hat Tempo – Aber erst spät
Der Film hat, wenn der Drache denn dann erst einmal loslegt, wahnsinniges Tempo; aber es dauert eine ganze Weile, bis vorher alles Notwendige erzählt ist und Emmerich sich an europäisch-amerikanischen Unterschieden abgearbeitet hat. Da ist dieser französische Versicherungsdetektiv Roaché, den Jean Reno gewohnt knurrig verkörpert, auf Überwachungsjob. Ein Kollege bringt die unvermeidlichen Pappbecherkaffee und Papiertücherdonuts, und Roaché fragt: „Keine Croissants?“ „Nein Monsieur“, bedauert der Assistent, während Roaché einen Schluck aus dem Pappbecher nimmt und das Gesicht verzieht: „Nennen Sie das Kaffee?“ „Nein, ich nenne das Amerika.“
Nach 15 Minuten könnte also eigentlich die Zerstörungsorgie beginnen, aber – wie gesagt – Emmerich nimmt seinen Film sehr ernst. Das kenne ich aus seinen frühen Produktionen (Moon 44 – 1990; Hollywood Monster – 1987; Joey – 1985). Die haben auch immer darunter gelitten, dass er sich für die SFX und wenig für schlüssige Dramaturgie interessiert hat.
Saubere Action, hohle Handlung
Emmerichs Monstervariation ist ein interessantes Experiment, dem die Seele fehlt. Die existenzielle Monster-Position reduziert sich auf einen Dialog: „Er ist kein Feind, der Ihnen ausweicht. Er ist nur ein Tier.“ „Was schlagen Sie vor?“ „Wenn ich Würmer fangen musste, habe ich sie einfach herausgelockt. Wir müssen nur herausfinden, was er braucht. Dann kommt er von selbst.“ Ist Godzilla ein Wurm? Nein, aber ein Hermaphrodit und schwanger – eine erfrischende Idee, die in einer sauberen Actionsequenz gipfelt.
Sauber getimte Action, realistisch gepixelte SFX und das Drama einer vom Menschen gemachten Kreatur, die lediglich einen Nistplatz sucht und dafür die Insel Manhattan wählt. Erst als sie angegriffen wird, wehrt sie sich. Sie ist unschuldig, insofern ein Spiegel der unschuldigen Frankenstein-Kreatur, die auch in zahllosen deutsch synchronisterten Godzillafilmen der 70er Jahre auftauchte. Den Filmen dieser Dekade ging es aber noch um etwas anderes. Dort tauchte der Drache vordergründig als Zerstörer auf, ging aber immer als Retter zurück ins Meer, nachdem er alle Welteroberungsmonster geschlagen hatte. Er war unschuldige Kreatur und die Ausgleichskraft in der Natur. Er war Yin und Yang.
Emmerichs Godzilla ist Radau.
Godzilla – damals – war ein Saurier, der im ewigen Eis eingefroren überlebt hat. 1954 erwachte sie durch Atombombenversuche und mutierte zu der beliebt-grausigen, riesenhaften Kreatur. Damals hieß Godzilla noch "Gojira", eine Wortmixtur aus den Begriffen Gorilla und Kujira, dem japanischen Wort für Wal. Das grau-grün-braune Grauen stand den Filmemachern als verkörperte Warnung vor der Atombombe und war angelehnt an den amerikanischen King-Kong-Mythos.
Godzilla, Gamera, Gappa & Co. – Japans Monster-Kino
- Godzilla (1954)
- Godzilla kehrt zurück (1955)
- Die fliegenden Monster von Osaka (1956)
- Die Rückkehr des King Kong (1962)
- Godzilla und die Urweltraupen (1964)
- Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah (1964)
- Frankenstein – Der Schrecken mit dem Affengesicht (1965)
- Gamera – Frankensteins Monster aus dem Eis (1965)
- Befehl aus dem Dunkel (1965)
- Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer (1966)
- Frankenstein – Zweikampf der Giganten (1966)
- Gamera gegen Barugon (1966)
- Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn (1967)
- Gamera gegen Gaos (1967)
- King-Kong, Frankensteins Sohn (1967)
- Gappa: Frankensteins fliegende Monster (1967)
- Frankenstein und die Monster aus dem All (1968)
- Gamera gegen Viras (1968)
- Godzilla – Attack all Monsters (1969)
- Gamera gegen Guiron (1969)
- Monster des Grauens greifen an (1970)
- Gamera gegen Jiggar (1970)
- Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster (1971)
- Gamera gegen Zigra (1971)
- Frankensteins Höllenbrut (1972)
- King Kong – Dämonen aus dem Weltall (1973)
- King Kong gegen Godzilla (1974)
- Die Brut des Teufels (1975)
- Der Koloss von Konga (1977)
- Gamera Super Monster (1980)
- Godzilla – Die Rückkehr des Monsters (1984)
- Godzilla – Der Urgigant (1989)
- Godzilla – Duell der Megasaurier (1991)
- Godzilla – Kampf der Sauriermutanten (1992)
- Godzilla gegen MechaGodzilla II (1993)
- Godzilla gegen SpaceGodzilla (1994)
- Gamera – The Guardian of the Universe (1995)
- Godzilla gegen Destoroyah (1995)
- Gamera – Attack of the Legion (1996)
- Godzilla (1998)
- Godzilla 2000: Millennium (1999)
- Gamera – Revenge of Iris (1999)
- Godzilla vs. Megaguirus (2000)
- Godzilla, Mothra and King Ghidorah (2001)
- Godzilla against MechaGodzilla (2002)
- Godzilla: Tokyo SOS (2003)
- Godzilla: Final Wars (2004)
- Gamera the Brave (2006)
- Godzilla (2014)
- Shin Godzilla (2016)
- Godzilla II – King of the Monsters (2019)
- Godzilla vs. Kong (2021)
- Godzilla x Kong: The New Empire (2024)
Die schwarz markierten Filme gehören nicht zur Monster-Serie aus den Toho-Studios